Verschleißfeste Motorwelle aus Aluminiumoxidkeramik

- MSJ/AL-018
- Aluminiumoxidkeramik
- Maßgeschneidert
- 10 Stück pro Typ
- Industrielle Anwendungen
Die Mascera-Motorwelle aus Aluminiumoxidkeramik ist ein Hochleistungsbauteil für Elektromotoren und Pumpensysteme. Die aus fortschrittlicher Aluminiumoxidkeramik (Al₂O₃) gefertigte Welle bietet außergewöhnliche Haltbarkeit, elektrische Isolierung und Widerstandsfähigkeit gegen raue Betriebsbedingungen.
Bei Fragen senden Sie bitte eine E-Mail an info@mascera-tec.com oder rufen Sie +86 13860446139 an
Produktdetail
Die Mascera Aluminiumoxid-Keramik-Motorwelle ist ein Hochleistungsbauteil für Elektromotoren und Pumpensysteme. Hergestellt aus fortschrittlicher Aluminiumoxid-Keramik (Al₂O₃) bietet diese Welle außergewöhnliche Haltbarkeit, elektrische Isolierung und Widerstandsfähigkeit gegen raue Betriebsbedingungen. Sie ist die ideale Lösung für Ingenieure, die die Zuverlässigkeit und Lebensdauer ihres Motors verbessern möchten, indem sie herkömmliche Metallwellen durch eine hochwertige Keramikalternative ersetzen. Keramik-Motorwellen werden häufig in Wasserpumpen, Haushaltsgeräten, Mikromotoren und anderen Geräten eingesetzt, bei denen eine lange Lebensdauer und ein wartungsfreier Betrieb von größter Bedeutung sind.
Haupteigenschaften
Motorwellen aus Aluminiumoxidkeramik mit präziser Bearbeitung und kundenspezifischen flachen Abschnitten für die Kupplung. Wellen aus Aluminiumoxidkeramik bieten eine Kombination von Materialeigenschaften, die herkömmliche Metallwellen in anspruchsvollen Anwendungen übertreffen:
Hervorragende elektrische Isolierung:Aluminiumoxid ist ein elektrischer Isolator, der Streuströme entlang der Welle verhindert. Dadurch werden elektrische Leckströme oder Wirbelströme durch die Welle vermieden, was die Motorlager schützt und die Sicherheit von Elektromotoren verbessert. Das hochreine Aluminiumoxid (bis zu 99,7 %) bietet eine hervorragende Durchschlagfestigkeit für den Einsatz in Hochspannungs- oder magnetischen Umgebungen.
Hohe Härte und Verschleißfestigkeit:Technische Aluminiumoxidkeramik ist extrem hart und hält dauerhafter Reibung und Abrieb stand. Die Wellenoberfläche widersteht Verschleiß bei hohen Drehzahlen und hohen Belastungen, was zu einer längeren Lebensdauer als bei Stahlwellen führt. Diese überlegene tribologische Leistung sorgt für minimalen Verschleiß über Tausende von Betriebsstunden und reduziert so die Wartungshäufigkeit.
Korrosionsbeständigkeit:Aluminiumoxidkeramik ist chemisch inert und rostet und korrodiert nicht. Sie widersteht Wasser, Salz, Säuren, Laugen und den meisten Chemikalien ohne Qualitätsverlust. Im Gegensatz zu Metallwellen, die korrodieren oder Ionen abgeben können, bleiben Keramikwellen in korrosiven oder feuchten Umgebungen stabil und eignen sich daher ideal für Chemiepumpen und Schiffsanwendungen.
Hohe Temperaturstabilität:Aluminiumoxidwellen vertragen extreme Temperaturen weit über den Grenzen herkömmlicher Metalle. Hochreine Aluminiumoxidkomponenten können dauerhaft bei bis zu ~1200 °C betrieben werden, was für Motoren oder Pumpen, die mit heißen Flüssigkeiten oder in Umgebungen mit hohen Temperaturen arbeiten, von entscheidender Bedeutung ist. Das Keramikmaterial wird bei erhöhten Temperaturen nicht weich oder verformt sich nicht und gewährleistet so eine zuverlässige Leistung in Motorenanwendungen und Öfen.
Dimensionsstabilität und geringe Wärmeausdehnung:Dank des niedrigen Wärmeausdehnungskoeffizienten verändert sich Aluminiumoxid bei Temperaturschwankungen nur minimal. Dies gewährleistet enge Abstände und eine optimale Ausrichtung im Motor und trägt zu einer gleichmäßigen, vibrationsfreien Rotation bei. Die Wellen sind zudem nicht magnetisch und stören daher nicht die Magnetfelder in Motoren. Dies verbessert die Effizienz von Hochgeschwindigkeits- oder Präzisionselektromotoren zusätzlich.
Geringes Gewicht:Aluminiumoxidkeramik hat etwa die halbe Dichte von Stahl. Der Ersatz einer Metallwelle durch Keramik kann die rotierende Masse reduzieren, was das dynamische Verhalten kleiner Motoren verbessern und den Verschleiß der Stützlager verringern kann. Trotz ihres geringeren Gewichts behalten die Wellen im Betrieb ihre hohe Steifigkeit und Festigkeit.
Typische Anwendungen
Motorwellen aus Aluminiumoxidkeramik mit präziser Bearbeitung und kundenspezifischen flachen Abschnitten für die Kupplung. Wellen aus Aluminiumoxidkeramik bieten eine Kombination von Materialeigenschaften, die herkömmliche Metallwellen in anspruchsvollen Anwendungen übertreffen:
Wasser- und Chemikalienpumpen: Wird als Laufradwelle in Wasserpumpen, chemischen Verarbeitungspumpen und Magnetantriebspumpen verwendet.
Haushaltsgeräte: Wird in Haushaltsgerätemotoren und Pumpenaggregaten eingesetzt (z. B. Waschmaschinenpumpen, Umwälzpumpen für Geschirrspüler, Staubsauger).
Mikromotoren und Präzisionsgeräte: Für Mikromotoren in Geräten wie kleinen Ventilatoren, HVAC-Aktuatoren und Präzisionsinstrumenten bieten Aluminiumoxidwellen hervorragende Dimensionsstabilität und einen leisen Betrieb.
Automobil & Transport: Wird in speziellen Automobilanwendungen wie Motorwasserpumpen, Kraftstoffpumpen und Motoren für Elektrofahrzeuge verwendet.
Industriemaschinen: Wird in verschiedenen mechanischen Geräten eingesetzt, einschließlich Ventilen, Mischern und Hochtemperaturöfen.
Technische Spezifikationen
Materialreinheit:Erhältlich in verschiedenen Aluminiumoxidqualitäten, typischerweise 95 % (Standard-Aluminiumoxid), 99 % (hochreines Aluminiumoxid) und ultrahohe Reinheit bis zu 99,5 % oder 99,7 % Al₂O₃. Aluminiumoxid mit höherer Reinheit bietet eine verbesserte elektrische Isolierung und etwas höhere Festigkeit, während 95 % Aluminiumoxid eine wirtschaftliche Wahl mit hervorragender Leistung darstellt.
Größenbereich:Durchmesser von 0,5 mm bis 50 mm und mehr sind realisierbar und decken das Spektrum von Mikrowellen bis hin zu großen Antriebswellen ab. Die Längen reichen von ca. 5 mm (für kurze Sensorwellen) bis zu 1000 mm (1 Meter) für Spezialgeräte. Dank dieser umfassenden Dimensionierungsmöglichkeiten können wir winzige Präzisionswellen für Mikromotoren oder große Wellen für Industriemaschinen liefern – alles maßgeschneidert nach Ihren Maßen.
Präzisionstoleranzen: Typische geometrische Toleranzen umfassen Zylindrizität bis 0,005 mm und Koaxialität bis 0,005 mm am Wellendurchmesser. Wir schleifen und honen Wellen regelmäßig, um enge Durchmessertoleranzen (je nach Größe in der Größenordnung von ±0,005 mm oder besser) und Parallelität innerhalb von 0,005 mm an den Wellenschultern einzuhalten. Dies gewährleistet eine reibungslose Rotation und korrekte Ausrichtung in Hochgeschwindigkeitsmotoren.
Mechanische und thermische Eigenschaften:Aluminiumoxidwellen weisen eine Dichte von 3,65-3,85 aufg/cm3, Vickershärte ca. 1300–1800 HV und Biegefestigkeit 300–390 MPa (für Reinheitsgrade von 95–99,5 %). Sie behalten ihre hohe Festigkeit bis zu ihrer maximalen Betriebstemperatur (typischerweise 1500–1700 °C, je nach Grad). Der Wärmeausdehnungskoeffizient beträgt ca. 8×10^-6/K und ist damit deutlich niedriger als bei Stahl, was zur Thermoschockbeständigkeit des Materials beiträgt. Der elektrische Widerstand liegt bei Raumtemperatur in der Größenordnung von 10^14 Ω·cm, was eine ausgezeichnete Isolationsleistung gewährleistet.
Qualitätsstandards:Jede Keramikwelle wird gemäß den Qualitätsmanagementsystemen ISO 9001 gefertigt und auf die Einhaltung der Kundenspezifikationen geprüft. Auf Anfrage können vollständige Materialzertifikate und Prüfberichte (Abmessungen, Oberflächenbeschaffenheit usw.) bereitgestellt werden, um sicherzustellen, dass die technischen Spezifikationen Charge für Charge gleichbleibend eingehalten werden.
Materialdatenblatt
Artikel | Einheit | 95 % Al2O3 | 99 % Al2O3 | 99,5 % Al2O3 | 99,8 % Al2O3 |
Reinheit | % | 95 | 99 | 99,5 | 99,8 |
Farbe | - | Weiß/Rosa | Elfenbein | Elfenbein | Elfenbein |
Dichte | g/cm3 | 3,65 | 3,85 | 3,90 | 3,92 |
HV-Härte | - | >1300 | 1700 | 1750 | 1800 |
Bruchzähigkeit | Mpa.m1/2 | 3-4 | 3-4 | 4 | 4 |
Elastizitätsmodul | Notendurchschnitt | 320 | 340 | 370 | 390 |
Biegefestigkeit @25℃ | Mpa | 300 | 330 | 375 | 390 |
Druckfestigkeit bei 25 °C | Mpa | 2200 | 2350 | 2450 | 2500 |
Wärmeleitfähigkeit@25℃ | W/mk | 18-22 | 27 | 29 | 32 |
Wärmeausdehnung Koeffizient (25-1000℃) | 10-6mm/℃ | 8 | 8 | 8 | 8 |
Thermoschockbeständigkeit | △T(℃) | 220 | 180-200 | 180-200 | 180-200 |
Max. Betriebstemperatur | ℃ | 1500 | 1650 | 1700 | 1700 |
Durchschlagsfestigkeit | kv/mM | 16 | 20 | 22 | 22 |
Elektrischer Widerstand bei 25 °C | Ohm.cm | 1014 | 1014 | 1014 | 1014 |
Dielektrizitätskonstante (bei 1 MHz, 25 °C) | - | 9 | 9.7 | 9.7 | 9,8 |
Dielektrischer Verlust | - | 0,0004 | 0,0002 | 0,0002 | 0,0001 |
Wir sind ein professioneller Hersteller für technische Keramik und bieten kundenspezifische Produktion zu wettbewerbsfähigen Preisen....more